

3,5 kg Nutztier-Futterkohle
- -10%
Pflanzenkohle als simples und effizientes Multitalent:
Vorteile von Biokohle in der Landwirtschaft:
- Pflanzliche Biomasse und Ernte-Ertrag
Durch das Einbringen von Pflanzenkohle kann die Biomasse-Produktivität sowie der Ernte-Ertrag signifikant gesteigert werden.
- Wasserspeicherungskapazität
Die Fähigkeit Wasser zu speichern ist wichtig, denn es erhöht den Ernteertrag und verringert die Notwendigkeit der Bewässerung.
- Verbesserte Verfügbarkeit von Nährstoffen
N, P, K, S und Mg, die Bestandteile eines konventionellen Düngers sind, verbleiben überwiegend während der Biokohle-Produktion in der Pflanzenkohle und kanns somit dir Bodenfruchtbarkeit verbessern.
- Kationenaustauschkapazität
Pflanzen können Nährstoffe nur als Mineralsalze aufnehmen, die in einer Lösung als elektrisch geladene Ionen vorhanden sind. Die Zugabe von Biokohle zur Erde verursachte eine signifikante Zunahme bei der Kationenaustauschkapazität.
- Reduzierung von Schwermetall-Verunreinigung
Die Gründe für die Schwermetall-Verunreinigung von landwirtschaftlichen Böden sind oft nicht klar, stellen aber ein Risiko für die Gesundheit des Menschen dar, denn die Pflanzen nehmen die Schwermetalle des Bodens auf. Pflanzenkohle ist durch ihre Porosität in der Lage, Schwermetalle zu adsorbieren und fixieren.
- CO2- Sequestrierung Der in der Pflanzenkohle gebundene Kohlenstoff ist über einen sehr langen Zeitraum stabil und gelangt daher nicht wieder als CO2 in die Atmosphäre. Auf diese Art und Weise wird der Atmosphäre tatsächlich CO2 entzogen und in der Folge können entsprechende andere Emissionen (z.B. durch Verkehr) tatsächlich kompensiert werden.
Biokohle kann nahezu jede Erde verbessern. Diese Tatsache verringert den Bedarf an Dünger, verringert den Wasserverbrauch, verbessert die Wasserwirtschaft, erhöht die landwirtschaftliche Produktivität, reduziert den benötigten Platz für die Lebensmittelproduktion und hat die Tendenz zur Reduzierung von Schwermetall-Kontaminierung von landwirtschaftlichen Produkten. Bestimmte Gebiete mit geringer Niederschlagsmenge oder nährstoffarme Erde werden von der Anwendung der Biokohle besonders profitieren.
Bitte beachten Sie:
Pflanzenkohle an sich ist kein Dünger oder Nährstoff. Aber sie bietet auf Grund ihrer Oberflächenstruktur einen perfekten Lebensraum für gewünschte Mikroorganismen und ist ein langlebiger Trägerstoff für Pflanzennährstoffe.
Daher empfehlen wir reine Pflanzenkohle nicht direkt, sondern erst nach der „Aktivierung“ bzw. „Aufladung“ in den Boden einzubringen. Die besten Ergebnisse konnten mit der Aufladung durch organische Dünger, als Zugabe zur Kompostierung, als Stalleinstreu und in Kombination mit Effektiven Mikroorganismen erzielt werden.
Anwendungsempfehlung:
Kompost: je 1 m² ca. 1,5 l (ca. 0,75 kg) CARBOGARDEN Premium Pflanzenkohle, regelmäßig und schichtweise ausbringen
Gülle: je 100 m³ ca 750 l (ca. 300 kg) CARBOGARDEN Premium Pflanzenkohle untermischen (ca. 3 Wochen vor der Ausbringung)
Zusammensetzung:
Besondere Bestellnummern
Vielleicht gefällt Ihnen auch